Leitfaden Honorare für Bildende Künstlerinnen und Künstler

Der BBK-Bundesverband hat den „Leitfaden Honorare“ für Bildende Künstlerinnen und Künstler veröffentlicht. Damit stellt er eine fundierte, speziell auf den Beruf Bildender Künstlerinnen und Künstler zugeschnittene Empfehlung für die angemessene Vergütung bildkünstlerischer Leistungen zur Verfügung.  

Nur mit angemessenen Honoraren können Bildende Künstler:innen ihre Wirksamkeit längerfristig auf qualitativ hohem Stand entfalten. Die Tätigkeitsfelder bildkünstlerischen Schaffens gehen über das Erschaffen und Ausstellen von Kunstwerken hinaus. Der Leitfaden Honorare ist die notwendige Weiterentwicklung der Leitlinie Ausstellungsvergütung 2021.  

Der Leitfaden dient auch als Richtschnur für Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung. Es gilt, die empfohlenen Honoraruntergrenzen in Förderrichtlinien der öffentlichen Hand – auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene – verbindlich zu verankern und die Kulturfinanzierung entsprechend auszurichten.  

Die Anwendung des Leitfadens in öffentlich geförderten Kunstprojekten wird zudem dazu beitragen, auch im privat finanzierten Kultursektor eine angemessene Vergütung künstlerischer Leistungen durchzusetzen. Der Leitfaden gilt nicht für Galerien und Kunsthandel. 

Download der digitalen Fassung, gedruckte Fassung: ab Anfang 2023 hier 

Die Initiative auf Instagram

Liebe Künstler:innen, liebe Unterstützer:innen

Wir sind nun auch auf Instagram zu finden. Bitte fügt uns zu eurem Kreis dazu, um gemeinsam das Thema der Vergütung von künstlerischer Arbeit sichtbar zu machen.

Ihr findet uns unter:

https://www.instagram.com/invites/contact/?i=hrjtzuvlv930&utm_content=nzn0rxc

In Kürze werden wir Aktionen starten, bei der Ihr mit aktiv werden könnt. Postet eure Beitrage bitte mit mit folgenden #:

#paytheartist

#i-av

#initiativeausstellungsverguetung

#ausstellungsverguetung

#paytheartist
Dokumentation der Web Konferenz

An der digitalen Konferenz „PAY THE ARTIST“ der Initiative Ausstellungsvergütung (I-AV) am 11. Mai 2021 nahmen rund 180 Interessierte teil. Die Konferenz nahm Möglichkeiten der fairen Vergütung von Bildenden Künstler*innen aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Die Online-Dokumentation ist jetzt unter hier verfügbar. 

In der Initiative Ausstellungsvergütung engagieren sich  Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), Deutscher Künstlerbund, GEDOK – Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden, Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK), Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (Fachgruppe Bildende Kunst) und die VG Bild-Kunst.

Konzeption und Leitung: Doris Granz (Vorstand BBK), Katja von Puttkamer (Vorstand Deutscher Künstlerbund) und Michael Kress (Vorstand Deutscher Künstlerbund)

PAY THE ARTIST

Einladung zur WEB-Konferenz

Zur Vergütung künstlerischer Praxis

am 11.Mai 2021, um 18 Uhr

Link zum Zoom-Meeting:
https://us02web.zoom.us/j/81704343401?pwd=L2FyMGc0Z3VEREFYK0ZlMktuQWRYUT09

Meeting-ID: 817 0434 3401
Kenncode: 541859

Mit Beiträgen von:

Hans. D. Christ, Künstler*innen Soforthilfe Stuttgart /Württembergischer Kunstverein Stuttgart

Annegret Frauenlob, Künstlerin, Herr Fleischer, Halle

Oliver Gather, Künstler, vormals Gasthof Worringer Platz, Düsseldorf

Erhard Grundl, MdB, Kulturausschuss, Bündnis 90/Die Grünen/Sprecher Kulturpolitik

Prof. Dr. Ulrike Liedtke, SPD, Präsidentin des Landtages Brandenburg

Christiane Limper, Künstlerin, Flensburg

Haike Rausch, Künstlerin, Koalition freie Szene Frankfurt

Dr. Anke Schierholz, Justiziarin der VG-Bildkunst

Kerstin Seyfert, CDU, Vorsitzende des Ausschusses Kultur im Pinneberger Kreistag

Thomas Weis, IGBK – Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste


Moderation:
Lisa Basten
, ver.di, Fachgruppe Bildende Kunst
Dr. Susanne Jaschko, Deutscher Künstlerbund (interimistische Geschäftsführerin)


Konzeption und Leitung:
Doris Granz, Künstlerin, BBK – Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, Sprecherin der Initiative Ausstellungsvergütung
Michael Kress, Künstler, Deutscher Künstlerbund, Sprecher der Initiative Ausstellungsvergütung
Katja von Puttkamer, Künstlerin, Deutscher Künstlerbund 


Kunst inspiriert, stößt Denkprozesse an, ermöglicht einen öffentlichen Diskurs und schafft die Basis für demokratisches Handeln. Bildende Künstler*innen leben meist in prekären finanziellen Verhältnissen, was infolge der Corona-Pandemie noch deutlicher zutage gefördert wird.

Eine faire Vergütung künstlerischer Praxis (Ausstellungsvergütung) ist in der Bildenden Kunst noch immer nicht selbstverständlich.
Die Forderung nach einer Ausstellungsvergütung besteht bereits seit den 70er Jahren. Bei Lesungen, Musik- oder Theateraufführungen ist eine Honorierung der darbietenden Künstler*innen selbstverständlich.
Genauso selbstverständlich muss eine Vergütung für die öffentliche Präsentation bildkünstlerischer Werke werden.

Die Initiative Ausstellungsvergütung, gegründet 2016, fordert eine gerechte und verbindliche Bezahlung für Künstler*innen. Unsere Initiative ist ein Zusammenschluss von bundesweit agierenden Künstlerverbänden:
dem BBK – Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, dem Deutschen Künstlerbund, der GEDOK – Verband der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V., sowie der ver.di – Fachgruppe Bildende Kunst, der VG-Bild-Kunst und der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste.

Mit der Web-Konferenz PAY THE ARTIST bringen wir Künstler*innen, Künstlerverbände und Politik an einen digitalen Runden-Tisch und diskutieren gemeinsam Fragen zur Vergütung künstlerischer Praxis:

Warum brauchen Bildende Künstler*innen eine Ausstellungsvergütung?
Wie ist die Situation jetzt und was würde sich ändern?
Wie stehen die Parteien zu den Forderungen nach einer verbindlichen Ausstellungsvergütung?
Wie könnte das umgesetzt werden?

Wir erhoffen uns einen konstruktiven Austausch, die Wahrnehmung der verschiedenen Perspektiven und neue Lösungsansätze.


Mit Freundlicher Unterstützung der VG Bildkunst

© Entwurf des Aktions Sticker PAY THE ARTIST: Michael Kress, VG Bildkunst

“Exhibition Remuneration Right in Europe”

Die Frage der Ausstellungsvergütung ist ein zentrales Thema für viele Künstlerverbände in ganz Europa.

Die Frage der Ausstellungsvergütung ist ein zentrales Thema für viele Künstlerverbände in ganz Europa. Am 22. November 2018 fand dazu in Brüssel, in den Räumen der belgischen Verwertungsgesellschaft Sabam, das Symposium “Exhibition Remuneration Right in Europe” statt. Die Teilnehmer*innen tauschten sich nicht nur über bereits umgesetzte nationale und regionale Vergütungs- und Gebührenmodelle aus, sondern auch über aktuelle Richtlinien und Kampagnen. Das gemeinsame Ziel: Politik und Verwaltung auf EU-Ebene für das Thema Ausstellungsvergütung sensibilisieren und auf die in der bildenden Kunst existierende “Gerechtigkeitslücke” aufmerksam machen.

Auf der Website der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) kann ein umfangreiches Handout heruntergeladen werden. Es beinhaltet Beiträge aus 12 europäischen Ländern sowie aus den USA, Kanada und Australien zu nationalen/regionalen Regelungen und Kampagnen für Ausstellungsvergütungen sowie eine Dokumentation des Symposiums mit weiteren Texten und Handlungsempfehlungen.  

Thomas Weis, (2. von rechts) auf dem Symposium “Exhibition Remuneration Right in Europe,
am 22. November 2018 in Brüssel

Im Anschluss an diese erste gesamteuropäische Veranstaltung zum Thema Ausstellungsvergütung startete die IAA Europe eine Kampagne für die Einführung von Ausstellungsvergütungen in Europa. Das Positionspapier der IAA Europe sowie weitere Materialien dazu sind auf der Website der IAA Europe herunterzuladen.

Das Symposium in Brüssel wurde von der IGBK, der International Association of Art (IAA) Europe, der VG Bild-Kunst und von European Visual Artists (EVA) organisiert und stand unter der Schirmherrschaft von Sabine Verheyen, MdEP, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments. Weitere Partner waren Culture Action Europe und die Initiative Ausstellungsvergütung. Das Symposium wurde co-finanziert von der VG Bild-Kunst. Die IGBK und ihre Projekte werden gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Kulturstiftung der Länder.

Im Jahr 2021 (voraussichtlich im Herbst) plant die IAA Europe in Helsinki gemeinsam mit den Organisationen a-n – The Artists Information Company und Artists‘ Association of Finnland, den IAA Nationalkomitees aus dem Vereinigten Königreich bzw. aus Finnland, eine Fortsetzung von “Exhibition Remuneration Right in Europe”.


Thomas Weis – Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK)

Über die Dringlichkeit
fairer Verhältnisse im Kunstbetrieb

Video-Gespräch



Dienstag, 30. Juni 2020, 19 Uhr – ca. 21.30 Uhr

 
MIT

Daniel G. Andújar, Künstler, Barcelona
Fabiola Fiocco, Francesca Masoero, Giulia Mengozzi,
Art Workers Italia [AWI]
Iris Dressler, Direktorin des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart
Michael Kress, Künstler, Vorstand Deutscher Künstlerbund, Berlin und Sprecher der Initiative Ausstellungsvergütung

 
EINE VERANSTALTUNG VON

Berlin und Württembergischer Kunstverein Stuttgart und
Deutscher Künstlerbund

In Italien hat sich mit der SARS-CoV-2-Pandemie ein neues Netzwerk gegründet, die Art Workers Italia [AWI], die sich auf nationaler wie internationaler Ebene für fairere, angemessenere und stabilere Arbeitsverhältnisse im Kunstbetrieb einsetzen. Diese informelle Gruppe von Kunstarbeiter*innen basierte von Beginn an zugleich auf einer kritischen Auseinandersetzung mit den eigenen Strukturen, Arbeitsweisen und ethischen Vereinbarungen. Was uns die SARS-CoV-2-Pandemie lehrt, ist eben nicht nur, dass es anderer ökonomischer Verhältnisse, sondern auch anderer Selbstverständnisse und Strukturen im Kunstbetrieb bedarf. Es geht um die Frage, wie, wofür und unter welchen Bedingungen wir in Zukunft in diesem Bereich arbeiten wollen.

Neben den aktuellen Initiativen der Art Workers Italia sollen im Video-Gespräch auch Ansätze und Modelle diskutiert werden, die von Künstler*innenverbänden in Deutschland und Spanien in den letzten Jahren hinsichtlich Ausstellungshonoraren und weiteren Vereinbarungen zwischen Künstler*innen und Institutionen erarbeitet wurden: und woran diese bislang (Deutschland) bzw. nach einigen wegweisenden Erfolgen (Spanien) gescheitert sind. Ziel ist es, mit dieser wie mit weiteren geplanten Veranstaltungen, Diskussionen und Aktivitäten langfristig und nachhaltig darüber nachzudenken, wie sich die Strukturen des Kunstbetriebs auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene verändern lassen und müssen.



LINKS

https://artworkersitalia.it

www.wkv-stuttgart.de



KEYWORDS
#Andere Zukunft #Andere Ökonomien #Ausstellungshonorare #Bedingungsloses Grundeinkommen #Künstler*innenhonorare #Kunstarbeiter*innen #Prekarisierung #Systemischer Wandel

DRINGEND, ÜBERFÄLLIG UND
SYSTEMRELEVANT.
Die Chronlogie eines anderen
‘Equal Pay Gaps’.


Die Forderung nach einer Ausstellungsvergütung ist nicht neu.

  • 1993 – 1995: Eine Arbeitsgruppe im Kulturforum der Sozialdemokratie erarbeitet ein Diskussionspapier zur Einführung einer Ausstellungsvergütung.
  • 1995 entwickeln die im Deutschen Kunstrat (Sektion des Deutschen Kulturrates für Bildende Kunst) vertretenen Künstler- und Vermittlerverbände auf Grundlage dieses Papiers in Zusammenarbeit mit der VG Bild-Kunst einen Vergütungstarifvorschlag. Danach sollte bei allen Ausstellungen – mit Ausnahme von Verkaufsausstellungen (Galerieausstellungen, Auktionen) – eine Vergütung gezahlt werden.
  • 11.11.2000: Die Bundesvorstände des BBK und der Fachgruppe Bildende Kunst der IG Medien treffen eine Übereinkunft, mit der eine urheberrechtliche Regelung einer Ausstellungsvergütung entsprechend des im Kunstrat entwickelten Vorschlags verabredet wird. Die Übereinkunft kann wurde in kultur politik 4/2000 veröffentlicht).
  • 30. März 2004: Das Bundesministerium der Justiz führt eine Anhörung zur Frage der Einführung eines Vergütungsanspruchs für die Ausstellung von Werken der bildenden Kunst durch.
  • 2005: In der SPD-Fraktion wird ein Gesetzentwurf zur urheberrechtlichen Regelung einer Ausstellungsvergütung erarbeitet. Aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen kommt es nicht mehr zur Beratung im Deutschen Bundestag.
  • 11.12.2007: Im Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Kultur in Deutschland“ (BT-Drs. 16/7000) wird zwar festgestellt, dass bildende Künstler im Gegensatz zu Urhebern anderer Kunstsparten keinen umfassenden Schutz genießen, da sie für das Ausstellen ihrer Werke keine Vergütung erhalten. Die entsprechende Handlungsempfehlung lautet: „Die Enquete-Kommission empfiehlt dem Deutschen Bundestag, die Interessen der Rechteinhaber in den Mittelpunkt von Gesetzesänderungen im Urheberrecht zu stellen. Das Urheberrecht soll ihnen die verfassungsmäßig garantierte angemessene Vergütung ermöglichen. (…)“ Leider findet die konkrete Forderung nach einer urheberrechtlichen Verankerung der Ausstellungsvergütung jedoch nur in den Sondervoten von SPD, der Linken und dem Sachverständigen Olaf Zimmermann (Deutscher Kulturrat) einen Niederschlag. (Auszug Bericht Enquete als pdf einstellen)
  • 2008: Prof. Haimo Schack, Universität Kiel, entwickelt in der Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (Zeitschrift für Urheber und Medienrecht, Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden, 52. Jahrgang 2008, Seite 817) erneut einen Vorschlag zur Reform des Urheberrechts in puncto Ausstellungsvergütung.
  • 2009: Prof. Gerhard Pfennig bekräftigt auf dem Symposion des BBK “Mit den besten Empfehlungen“ zur Realisierung der Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission ‚Kultur in Deutschland’ die Notwendigkeit einer Verankerung der Ausstellungsvergütung unter Bezugnahme auf den Vorschlag von Prof. Schack.
  • 2010 wenden sich die Künstlerverbände BBK, Deutscher Künstlerbund, Internationale Gesellschaft der bildenden Künste (IGBK), GEDOK und Fachgruppe Bildende Kunst bei ver.di mit einem gemeinsamen Brief erneut an die im Bundestag vertretenen Parteien mit der Aufforderung, endlich die Lücke im Urheberrecht zu schließen und eine Ausstellungsvergütung festzulegen. Die Reaktionen der kulturpolitischen Sprecher(innen) der Fraktionen können Sie herunterladen.
  • 25. November 2010: in einem Fachgespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung wird das schwedische Vergütungs-Modell für bildende Künstlerinnen und Künstler vorgestellt. Der BBK bekräftigt in dieser Veranstaltung seine Forderung nach einer urheberrechtlichen Verankerung des Anspruchs auf Ausstellungsvergütung. Als ersten Schritt in diese Richtung schlägt er vor, mit dem Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) Gespräche mit dem Ziel aufzunehmen, in Anlehnung an das schwedische Modell für von seinem Haus geförderte Ausstellungen die verpflichtende Berücksichtigung von Ausstellungsvergütungen in den Finanz- und Kostenplänen vorzusehen.
  • Zum Vorschlag des BBK für ein Voranschreiten des BKM fanden zwei Gespräche mit der vom BKM beauftragten Leiterin der Gruppe K2 (Kunst und Kulturförderung), Frau Dr. Bias-Engels, statt.
  • Juni 2012: Der Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. (damals Sächsischer Künstlerbund e.V.) veröffentlicht die „Richtlinie zur Ausstellungsvergütung für bildende Künstler in Sachsen“.
  • 12. Dezember 2012: Öffentliches Fachgespräch im Bundestags-Ausschuss für Kultur und Medien „zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der bildenden Künstlerinnen und Künstler unter Berücksichtigung der Diskussion um eine Ausstellungsvergütung“. Die Position des BBK vertritt Detlef Schweiger vom Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. Unterstützt wird er von Johan Wingestad vom schwedischen nationalen Künstlerverband. Heftige Gegner der Forderung sind der damalige Präsident des Deutschen Museumsbundes, Dr. Volker Rodekamp, die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Deutscher Galerien und Kunsthändler, Birgit Maria Sturm, und das Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine, Wolfgang Suttner. In der Fragestellung und im Nachgang wird deutlich, dass die Abgeordneten der Regierungskoalition CDU/CSU und FDP die Verankerung einer Ausstellungsvergütung ablehnen, insbesondere auch die damalige Vorsitzende des Ausschusses und heutige Kulturstaatsministerin, Prof. Monika Grütters. Aus der Opposition kommt eine eindeutige Unterstützung von Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke, die SPD teilt das Anliegen, äußert sich aber skeptisch angesichts des politischen Kräfteverhältnisses.
  • Januar 2013: Kunstprojekt „Wert der Kreativität – Rechnungen für Künstlerische Leistungen“ des Verbands Bildender Künstler Thüringen e.V.
  • 26. Juli 2013: Erstes Treffen der BBK-Landesverbände zur Erarbeitung einer bundesweit vertriebenen Leitlinie zur Ausstellungvergütung. Es folgen weitere Treffen und die Beschlussfassung des Bundesausschusses im März 2014.
  • Juni 2014: Die „Leitlinie zur Vergütung von Leistungen Bildender Künstlerinnen und Künstler im Rahmen von Ausstellungen“ erscheint.
  • Januar 2016Das Berliner Modell” für Ausstellungshonorare startet. Kommunalen Galerien Berlins können Anträge stellen bei der Senatsverwaltung für Kultur und Europa über den Bedarf ihren Mittel. Im Doppelhaushalt 2018/19 wird die Summe von 300.000 auf 400.000 € erhöht. Von nun an können alle in Berlin ausstellenden Künstler*innen unabhängig vom Wohnsitz profitieren.
  • Sommer 2016. Die Initiative Ausstellungsvergütung wird gegründet, Mitglieder sind BBK, Deutscher Künstlerbund, GEDOK, ver.di-Fachgruppe Bildende Kunst und VG Bild-Kunst.
  • 7. März 2017: Veranstaltung der Initiative Ausstellungsvergütung unter dem Titel „Ausstellungsvergütung: Überfällig!“ im Haus des ver.di-Bundesvorstandes mit ca. 120 Teilnehmer*innen.
  • 2018 führt Hamburg eine Ausstellungsvergütung für Bildende Künstler und Künstlerinnen ein. Ab 2019 stehen dafür 100.000 Euro zur Verfügung, ab 2020 jährlich 200.000 Euro. Aus diesen zusätzlichen Mitteln können die durch die Behörde für Kultur und Medien geförderten unabhängigen Kunstorte in Hamburg den Künstlerinnen und Künstlern, deren Arbeiten sie ausstellen, eine Vergütung hierfür zahlen. 
  • 27.03.2020: Corona-Pandemie – Erklärung der Verbände Bildender Künstlerinnen und Künstler zu einem nachhaltigen Kultur-Konjunkturförderprogramms zur Sicherung des künstlerischen Einkommens, u. a. durch eine verbindliche Ausstellungsvergütungen.

Photo: Michael Kress, VG Bild-Kunst/ Quyang Chun, Installations-Ansicht, THE MORTALS, ShanghArt, 2019

Eine Leitlinie zur Vergütung vorgestellt vom BBK Bundesverband

Die „Leitlinie zur Vergütung von Leistungen Bildender Künstlerinnen und Künstler im Rahmen von Ausstellungen“ des BBK-Bundesverbands, erschienen 2014, bietet Künstler*innen und Aussteller*innen eine praxisnahe Orientierung für Vertragsverhandlungen

https://www.bbk-bundesverband.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Leitlinie/Leitlinie_20140610_print1_einzelseiten_-_neu_2.pdf

Symposium in Brussels

Europäisches Symposium zum Thema Ausstellungsvergütung

am 22. November 2018 in Brüssel

10-17.45h, in den Räumen der belgischen Verwertungsgesellschaft Sabam, Rue d’Arlon 75, 1040 Bruxelles, Belgien, www.sabam.be/en.

Eine Veranstaltung der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK), der IAA Europe, der VG Bild-Kunst un der Organisation European Visual Artists (EVA).

Unter der Schirmherrschaft von Sabine Verheyen, (MdEP), Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments.

Weitere Partner sind Culture Action Europe und die Initiative Ausstellungsvergütung.


Exhibition Remuneration in Europe

In vielen europäischen Ländern sind Ausstellungshonorare für die Künstlerverbände seit Jahren ein wichtiges Thema. Neben dem Austausch über bereits erfolgreich in die Praxis umgesetzte nationale und regionale Modelle sowie zu aktuellen Empfehlungen und Kampagnen, ist es ein wichtiges Ziel der Veranstaltung, Politik und Verwaltung auf EU-Ebene für das Thema Ausstellungsvergütung zu sensibilisieren und auf die in der bildenden Kunst existierende „Gerechtigkeitslücke“ aufmerksam zu machen.

Zur Teilnahme eingeladen sind Vertreter*innen der IAA Europe Nationalkomitees und weiterer europäischer Künstlerverbände, von Verwertungsgesellschaften sowie des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission.

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 16. November 2018 unter: remuneration@igbk.de

———————————————————-
english

 

Organized by Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK), VG Bild-Kunst, International Association of Art (IAA) Europe and European Visual Artists (EVA)

Under the patronage of Sabine Verheyen, MEP, Member of the European Parliament’s Committee on Culture and Education

Brussels, 22 November 2018, 10.00-17.45h
in the building of the Belgian collecting society Sabam, Rue d’Arlon 75, 1040 Brussels, Belgium,

www.sabam.be/en

Please register at remuneration@igbk.de until 16 November 2018.

The issue of exhibition remuneration has been an important topic for artists’ associations throughout Europe for years. At the symposium, an exchange shall take place on national and regional remuneration models that have already been successfully put into practice. In addition, current guidelines and campaigns will be presented. It is also an important goal to make policy and administration aware of the subject of exhibition remuneration at EU level and to draw attention to the ‘equity gap’ that exists in the visual arts.

Please find updates on the program and documentation on www.igbk.de

On 23 November 2018 IAA Europe will hold its annual General Assembly in Brussels for about 40 delegates and representatives. The assembly will take place approx. 09.30-17h at Bozar Centre for Fine Arts in Brussels, Rue Ravenstein 23, 1000 Bruxelles, Belgium (www.bozar.be/en).

 

The Symposium' Exhibition Remuneration Right in Europe 2018' is co-funded by VG Bild-Kunst. The events will be photographed and pictures may be published in press, documentation, websites and social media. If you do not wish to be photographed, please contact the organizers at the beginning of the event.

 

Die Veranstaltung am 7. März 2017

Mehr als 120 Interessierte kamen zur Veranstaltung der INITIATIVE AUSSTELLUNGSVERGÜTUNG am 7. März 2017 ins Haus des ver.di-Bundesvorstands. Nach der Begrüßung von Frank Wernecke (ver.di) nahmen in Impulsbeiträgen Frank Michael Zeidler (Deutscher Künstlerbund), Susanne Weiß (Kuratorin und ehem. Direktorin des Heidelberger Kunstvereins), Dr. Ingrid Wagner (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) und Dr. Urban Pappi (Geschäftsführender Vorstand VG Bild-Kunst) dazu Stellung.

In der lebhaften Diskussion mit den Bundestagsabgeordneten Dr. Philipp Lengsfeld (CDU), Sigrid Hupach (Die Linke) und Tabea Rößner (Bündnis 90/Die Grünen) – Siegmund Ehrmann (SPD) hatte am Morgen krankheitsbedingt absagen müssen -, den Vertreter*innen der Initiative, Werner Schaub (BBK), Prof. Ulrike Rosenbach (GEDOK) und Lorenz Müller-Morenius (ver.di-Fachgruppe Bildende Kunst) wurde deutlich, wie sehr es vom Ausgang der Bundestagswahl abhängen wird, ob die Gerechtigkeitslücke endlich geschlossen wird: durch eine gesetzliche Verankerung eines Anspruchs auf Ausstellungsvergütung im Urhebergesetz.

Die Veranstaltung kann hier in vier Teilen nachgehört werden:

Zwei Radio-Interviews mit dem Sprecher der INITIATIVE AUSSTELLUNGSVERGÜTUNG Frank Michael Zeidler:

Und was kriegen die Künstlerinnen und Künstler?
Di 07.03.17 16:45 | 05:46 min | Verfügbar bis 15.03.17 | kulturradio

Viele Künstler können nicht von ihren Werken leben
Di 07.03.17 17:08 | 04:59 min | Verfügbar bis 14.03.17 | radio eins

Referat von Frank Michael Zeidler zum Ziel der INITIATIVE AUSSTELLUNGSVERGÜTUNG

Fotos: Christian von Polentz/transitfoto.de